Hilfs- und Unterstützungsangebote für psychische Notfälle und soziale Krisensituationen in Düsseldorf (und bundesweit).
In Düsseldorf gibt es eine Vielzahl von Hilfsangeboten für Menschen in psychischen Notlagen, sozialen Schwierigkeiten oder persönlichen Krisen. Diese Angebote reichen von psychiatrischen Notaufnahmen über sozialpsychiatrische Unterstützung und Beratung für Wohnungsnotfälle bis hin zu speziellen Hotlines für akute Krisen und Mobbing. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen, die Ihnen und Ihren Angehörigen in schwierigen Situationen zur Seite stehen. Egal, ob es um schnelle Hilfe in einer akuten psychischen Krise geht oder um Unterstützung bei sozialen oder alltäglichen Herausforderungen – hier finden Sie den passenden Ansprechpartner.
Psychiatrische Notaufnahme
-
Die Zentrale Notaufnahme des LVR-Klinikums Düsseldorf bietet rund um die Uhr Unterstützung für psychiatrische Notfälle, wie akute Krisen oder Verschlechterungen chronischer Erkrankungen. Patienten werden umfassend betreut, einschließlich Vitalzeichenmessung und einem multiprofessionellen Aufnahmegespräch. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Florence-Nightingale-Krankenhauses behandelt das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen und bietet individuelle, ganzheitliche Therapien an, die stationär, teilstationär oder ambulant erfolgen können. Die Notaufnahme ist rund um die Uhr erreichbar und bietet umfassende Hilfe in Krisensituationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Alexius/Josef Krankenhaus bietet eine zentrale Aufnahme für psychiatrische Notfälle, die rund um die Uhr erreichbar ist, sowie geplante stationäre Aufnahmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sozialpsychiatrische Unterstützung
-
Das Sozialpsychiatrische Zentrum der AWO Düsseldorf bietet Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, einschließlich Beratung, Betreuung und Vermittlung von Hilfen nach Klinikaufenthalten. Es hilft bei der Wiedereingliederung und unterstützt bei Kontakten zu Behörden und Fachärzten. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Der Sozialpsychiatrische Dienst Düsseldorf bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie deren Angehörige. Das Angebot umfasst Krisenhilfe, sozialrechtliche Beratung, Nachsorge nach Klinikaufenthalten, Hausbesuche und psychosoziale Betreuung. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hilfe bei Wohnungsnot und Krisen im Alltag
-
Die Beratungsstelle für Wohnungsnotfälle in Düsseldorf unterstützt Menschen bei drohender Wohnungslosigkeit, z.B. bei Mietschulden oder Räumungsklagen. Die Beratung umfasst Hilfestellungen zur Sicherung von Mietzahlungen, Behördengängen und sozialrechtlichen Anträgen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
"hallo nachbar!" ist eine Nachbarschaftshilfe in Düsseldorf, die vereinsamte und bedürftige Menschen unterstützt, indem sie ihnen z. B. bei Arztbesuchen, Einkäufen oder bei Behördengängen hilft. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
grenzenlos e.V. ist eine Initiative gegen den Verlust sozialer Kontakte. Das Café Grenzenlos ermöglicht soziale Teilhabe durch gemeinsame Mahlzeiten und Veranstaltungen, um Isolation zu verhindern. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Krankenhaus Elbroich in Düsseldorf ist spezialisiert auf Altersmedizin sowie die Behandlung von psychiatrischen und akut-geriatrischen Erkrankungen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Unterstützungsdienste für Familien und Betroffene
-
Der familienunterstützende Dienst von KiND VAMV Düsseldorf bietet Hilfe für Familien in Krisensituationen, wie bei Krankheit des betreuenden Elternteils. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Selbsthilfe-Service-Büro der Stadt Düsseldorf bietet Beratung und Unterstützung für Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen möchten. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Frauenberatungsstelle Düsseldorf bietet Unterstützung für Frauen in Krisensituationen, etwa bei häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt oder sozialen Schwierigkeiten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Telefonische Krisen- und Notfallberatungen
-
Die Telefonseelsorge Düsseldorf bietet rund um die Uhr anonyme seelsorgliche Beratung in persönlichen Krisensituationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Der KrisenKompass ist eine App der Telefonseelsorge, die Menschen in Krisensituationen unterstützt, etwa bei suizidalen Gedanken oder nach einem Suizid im Umfeld. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die "Nummer gegen Kummer" bietet kostenlose und anonyme Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für von Gewalt betroffene Frauen, rund um die Uhr verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Der WEISSE RING unterstützt Opfer von Kriminalität und Gewalt durch telefonische Beratung, Onlineberatung und persönliche Hilfen vor Ort. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die Sucht- und Drogen-Hotline bietet deutschlandweit rund um die Uhr Unterstützung für Menschen mit Suchtproblemen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch bietet Betroffenen sowie Angehörigen Beratung und Unterstützung bei sexuellen Übergriffen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
HateAid bietet Unterstützung für Menschen, die von digitaler Gewalt betroffen sind, wie Hasskommentare oder Cybermobbing. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Das Männerhilfetelefon bietet anonym und kostenlos Unterstützung für Männer, die Gewalt erlebt haben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Spezielle Hilfen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
-
Krisenchat bietet rund um die Uhr kostenlose Krisenberatung per Chat, speziell für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in akuten psychischen Belastungssituationen. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Die MobbingLine NRW bietet telefonische Beratung für Menschen, die von Mobbing betroffen sind. Weitere Informationen finden Sie hier.
Übersicht zu Hilfen bundesweit
-
Der MUT-ATLAS bietet eine umfassende Plattform zur Unterstützung bei psychischen Krisen, indem er Informationen zu Beratungsangeboten, Selbsthilfegruppen und Therapiemöglichkeiten bereitstellt. Ziel ist es, Betroffenen und Angehörigen einen einfachen Zugang zu passenden Hilfsangeboten zu ermöglichen und somit den Weg zur psychischen Gesundheit zu erleichtern.