top of page

Psychotherapie - besser leben

Psychische Erkrankungen können die Lebensqualität gravierend beeinträchtigen. In einer Psychotherapie können solche Erkrankungen bzw. die damit verbundenen Symptome mit Hilfe von wissenschaftlich fundierten Verfahren behandelt werden. Durchgeführt werden kann diese Behandlung von Psychologischen Psychotherapeuten und von psychotherapeutisch tätigen Ärzten. Die entsprechenden Kosten werden bei vorliegender Indikation von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sind nicht zuzahlungspflichtig.​

Therapiesitzung

Auf der Internetseite Wege zur Psychotherapie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) finden Sie ausführliche Informationen zum Ablauf und der Kostenübernahme einer Psychotherapie. Termine werden auch über die Terminservicestellen der Kassenärztlichenvereinigungen vermittelt.

Verläßliche Informationen zu unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie z.B. Depression (Burn-out, Erschöpfung), generalisierte Angststörungen, Panik und Agoraphobie, posttraumatische Belastungsstörung, somatoforme Störungen, soziale Phobie oder Zwangsstörung finden Sie z.B. auf der Internetseite www.gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) oder der Internetseite www.psychenet.de.

  • Publikationen
    Belles, S., Schäfer, R., Straß, C. & Franz, M. (2013). Leichter Fühlen: ein bindungs- und emotionsorientiertes Training für Eltern übergewichtiger Kinder. In B. Röhrle & H. Christiansen (Hrsg.), Hilfen für Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen. Tübingen: DGVT. Belles, S., Budde, A., Moesgen, D., & Klein, M. (2011). Parental Problem Drinking Predicts Implicit Alcohol Expectancy in Adolescents and Young Adults. Addictive Behaviors, 36(11), 1091-1094. (Impact Factor: 2,795) Belles, S. (2010). Motivation in Action and Perception. Berlin: Logos Verlag. Budde, A., Moesgen, D., Belles, S., & Klein, M. (2010). The Effects of Parental Problem Drinking on Children. A Review of Current Research Findings and Their Relevance for Practice. Social Work. Experience and Methods, 5(1), 17-30. Belles, S., Kunde, W., & Neumann, R. (2010). Timing of Sexual Maturation and Women's Evaluation of Men. Personality and Social Psychology Bulletin, 36(5), 703-714. (Impact Factor: 2.560) Budde, A., Belles, S., Moesgen, D., & Klein, M. (2009). Entwicklung eines Verfahrens zur Messung impliziter Kognitionen bei Kindern aus alkoholbelasteten Familien. Suchttherapie, 10(S 01), PO23. (Impact Factor: 0,326) Wigboldus, D., van Knippenberg, A., Holland, R., den Hartog, G., & Belles, S. (2002). Het verschil tussen relatieve en absolute vergelijking bij het testen van impliciete associaties [Unterschiede zwischen relativen und absoluten Vergleichen beim Testen impliziter Assoziationen]. In D. Stapel, M. Hagedoorn & E. van Dijk (Hrsg.), Jaarboek Sociale Psychologie 2001. Delft: Eburon.
  • Vorträge
    Schäfer, R., Belles, S., Straß, C., Weihrauch, L., Franz, M. (2015). NEFTA: Ein bindungsorientiertes Gruppenprogramm für Eltern und Pädagogen von Kindern mit ADHS. Eine Machbarkeitsstudie. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin. Belles, S. (2013). PALME – Ankunft in der Wirklichkeit der Alleinerziehenden. 18. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin. Belles, S. (2012). Psychologische Begleitung bei Krebs. Vortrag beim 4. Männergesundheitstag/Universitätsklinikum Düsseldorf. Belles, S., Franz, M., Schäfer, R. & Weihrauch, L. (2012). Elternkompetenzen alleinerziehender Mütter stärken: PALME – Präventives Elterntraining für alleinerziehende Mütter geleitet von ErzieherInnen. Vortrag beim Symposium „Prävention in der frühen Kindheit“ (27. DGVT-Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung), Freie Universität Berlin. Budde, A., Belles, S. & Klein, M. (2010). Elterliches Problemtrinken und implizite Alkoholwirksamkeitserwartungen bei Kindern. Vortrag beim III. ENCARE (European Network for Children Affected by Risky Environments within the Family) Symposium, Bad Honnef. Belles, S. & Neumann, R. (2009). Der Einfluss motivationaler Kompatibilität auf Handlungseffektbeziehungen. In A. B. Eder, K. Rothermund, S. R. Schweinberger, M. C. Steffens & H. Wiese (Hrsg.), Tagungsprogramm und Abstracts der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TEAP). Lengerich: Pabst Science Publishers. Belles, S., Budde, A., Moesgen, D. & Klein, M. (2009). Implizite und explizite Alkoholwirksamkeitserwartungen und elterliches Problemtrinken. Posterpräsentation beim 2. deutschen Suchtkongress, Köln. Moesgen, D. & Belles, S. (2008). Impact Assessment I: Psychosocial and Medical Impact - Progress Report. Vortrag beim Symposium „Encare: professionals voor kinderen van verslaafde ouders“, Brüssel (Belgien). Belles, S. & Budde, A. (2008). The Alcohol-IAT: Measuring Attitudes Towards Alcohol. Vortrag beim ENCARE Workshop „Psychosocial and Medical Impact Assessment“, Köln. Belles, S. (2006). Goals and Needs: The Interplay of Cognition and Motivation. Vortrag beim SoDoc-Meeting (Deutsche Gesellschaft für Psychologie/Fachgruppe Sozialpsychologie), Jena. Belles, S. (2006). Goals and Needs: The Interplay of Cognition and Motivation. Vortrag bei der XII° Summer School der European Association of Social Psychology (EASP), Padua (Italien).
bottom of page